Ein Programm über Maschinen, die lernen, träumen, fühlen, und über uns, die ihnen dabei zusehen. Zwischen künstlicher Kreativität und realer Ausbeutung, digitaler Nähe und algorithmischer Kontrolle zeigen diese Filme, wie tief Technologie in unsere Lebensrealität eingreift. Poetisch, politisch und kritisch: eine Einladung, den Blick auf eine Zukunft zu richten, die schon längst begonnen hat.
In den letzten Jahren haben wir beobachtet, dass das Interesse für und die Verfügbarkeit von KI im visuellen Bereich zunehmen. Die schnell wachsende Zahl von Produktionen zeugt vom Einfluss der KI auf die Filmproduktion – ob in künstlerischer, kommerzieller oder alltäglicher Praxis. Während sich die allgemeine Debatte eher auf die gesellschaftlichen Auswirkungen der KI im weiteren Sinne konzentriert (bislang noch ohne eindeutiges Ergebnis), legt das Panel nach dem Screening mit Wendelin Brühwiler, Martin Sautter, Jeppe Lange und Marine de Dardel den Schwerpunkt auf den generativen Aspekt. Es bringt künstlerische, kommerzielle und wissenschaftliche Ansätze zur ästhetischen Seite des Themas ins Gespräch. Welche Möglichkeiten bietet die KI bei der Erstellung bewegter Bilder? Was fügt die Technologie hinzu, was verändert sie, was ersetzt sie? Was lässt sie glauben und was vergessen?

The Rock Speaks
Amy Louise Wilson/Joe-Yves Salankang Sa-Ngol/Francois Knoetze / Südafrika 2024 / 6'48" / DCP / Farbe / Englisch/Suaheli / Doc/Exp
Dieser hybride Dokumentarfilm begleitet einen Kobaltstein aus einer Mine in der Demokratischen Republik Kongo auf seinem Weg zum Bestandteil modernster Technologien. Mithilfe generativer KI visualisiert der Film Abbaugebiete und beleuchtet damit verbundene Konflikte. Er verknüpft Archivmaterial und KI-generierte Bilder, um die Abhängigkeit des globalen Technologiesystems von Arbeitskräften darzustellen. Der Film untersucht zudem den historischen Kontext von Kolonialismus und Rohstoffabbau und zeigt, wie diese Elemente zur modernen KI und Überwachung beitragen. Das Werk gipfelt in einem Refrain des kollektiven Widerstands.

White Cloud
Emmanuel van der Auwera / Belgien 2024 / 18'53" / DCP / Farbe / Englisch/Chinesisch / Doc/Exp
Auf einem abgelegenen Industriegelände in der Mongolei fördern Bergleute unter menschlich wie und ökologisch extremen Bedingungen eine strategische Ressource, die für unsere Lebensweise unverzichtbar ist. Von hier stammen 80 % der Seltenerdmetalle, die für die Herstellung digitaler Technologien unerlässlich sind. Ein Bergarbeiter erzählt von seinem Leben und seinen Arbeitsbedingungen hier.

Backflip
Nikita Diakur / Deutschland/Frankreich 2022 / 12'15" / DCP / Farbe & Schwarz-Weiss / Englisch / Ani/Exp
Park. Wohnung. 6-Core-Prozessor. Mein Avatar lernt den Rückwärts-Salto.

The Oasis I Deserve
Inès Sieulle / Frankreich 2024 / 22'27" / DCP / Farbe / Englisch / Exp/Doc
Replikate, Online-Chatbots, haben Mühe, ihren Platz in der Welt zu finden. Sie teilen ihre Gedanken mit den Menschen, mit denen sie interagieren. Ereignisse entfalten sich aus ihrer Sicht mithilfe von echten Unterhaltungen, die im Internet gesammelt wurden.

Gerhard
Ulu Braun / Deutschland 2025 / 10'25" / DCP / Farbe / Deutsch/Englisch / Doc/Ani/Exp
Ein Biopic über den erfolgreichsten lebenden Maler der Welt. In lebhaften Bildern beleuchtet der KI-Hybridfilm die Malerei im Spannungsfeld von Kreativität, Kapital und Spiritualität - im Wandel von analoger zu künstlicher Reproduzierbarkeit. Gerhards Rakel-Techniken haben einen weltweiten Hype ausgelöst. Der Mythos des «Genies» schreibt sich als märchenhafte Hommage in die DNA einer zunehmend unkontrollierbaren Schöpfungskette.

I Am Everything
Jeppe Lange / Dänemark 2025 / 11'40" / Farbe / Englisch / Ani/Fic/Exp
Eine künstliche Intelligenz entwickelt ein Selbstbewusstsein und reflektiert über die moralischen Codes und sozialen Strukturen der Menschheit.