Internationaler Wettbewerb
Céline Roustan (FR)

Céline Roustan ist eine engagierte Kuratorin und Verfechterin von Kurzfilmen. Sie hat als Programmgestalterin und Autorin für die beliebte Website Short of the Week wichtige Beiträge geleistet. Neben ihrer Tätigkeit als Programmgestalterin bei SXSW Film & TV und dem Palm Springs ShortFest hat Roustan auch für die Internationalen Filmfestivals von San Francisco, Palm Springs und Dublin programmiert. Ausserdem war sie mehrere Jahre lang Mitglied des Auswahlkomitees für das Toronto International Film Festival.
Clara Helbig (DE)

Clara Helbig ist eine anstrebende Dokumentarfilmregisseurin, wobei ihr Kurzfilmdebüt «disjointed» 2020 auf die Leinwand kam. Während ihres Anthropologiestudiums begann sie sich für die Auswirkungen der Transformationen und Industrialisierung unseres globalen Lebensmittelmarkts zu interessieren. Ihr Arbeitsfokus liegt hierbei besonders in der Erforschung von Machtverhältnissen zwischen Mensch, Tier und Natur. Sie ist in Dresden geboren und aufgewachsen. Derzeit lebt sie abwechselnd in Dresden und London und arbeitet als freischaffende Filmkuratorin.
Manuel Asín (ES)

Manuel Asín ist der Künstlerische Leiter des Internationalen Filmfestivals Punto de Vista und Leiter der Filmabteilung des Círculo de Bellas Artes de Madrid. Er hat Programme für Institutionen wie die Spanische Kinemathek, das Museum Reina Sofía und das Institut Moreira Salles kuratiert. Unter andrem schreibt und publiziert Asín für Zeitschriften wie Trafic und Caimán und lehrt an der Filmschule Elías Querejeta in San Sebastián.
Michael Omonua (GB/NG)

Michael Omonua ist Filmregisseur und Drehbuchautor und lebt in Lagos, Nigeria. Er ist Absolvent des University College of the Creative Arts. Omonuas letzter Kurzfilm «Rehearsal» (2021) hatte seine Weltpremiere im Wettbewerb der 71. Berlinale und ist ein mehrfach preisgekrönter Film. Sein kurzes Segment in dem dreiteiligen übernatürlichen Anthologie-Spielfilm «Juju Stories» (2021) hatte seine Weltpremiere im Wettbewerb des 74. Locarno Film Festivals.
Willy Hans (DE)

Willy Hans wurde 1982 in Freiburg, Deutschland, geboren. Er studierte an der Hochschule für bildende Künste Hamburg (HfbK) bei Angela Schanelec und Wim Wenders, sowie bei Andreas Slominski. 2014 war er Mitbegründer des Künstlerkollektivs Spengemann Eichberg Goldkamp Hans. Seine Kurzfilmtrilogie «Das satanische Dickicht - EINS, ZWEI, DREI» wurde auf zahlreichen internationalen Filmfestivals gezeigt und mehrfach ausgezeichnet. Derzeit arbeitet Hans an seinem ersten Spielfilm «Der Fleck» (WT).
Schweizer Wettbewerb / Schweizer Filmschulenpreis
Émilie Poirier (CA)

Émilie Poirier arbeitet seit 2017 im Programm des Montreal Festival du nouveau cinéma (FNC) und ist Leiterin des Kurzfilm- und Spielfilmprogramms. Ausserdem ist sie Mitglied des Vorauswahlkomitees beim Busan International Short Film Festival sowie unabhängige Kuratorin, Moderatorin und Autorin. Poirier hat einen B.A. in Politikwissenschaft (internationale Beziehungen) und ein Zertifikat in Kunstgeschichte.
Pierre-Yves Walder (CH)

Pierre-Yves Walder wurde in Neuenburg geboren und startete seine Karriere in Paris in der Medienarbeit. Er begann, an verschiedenen Schweizer Festivals zu arbeiten (Cinéma Tous Ecrans, Visions du Réel, Zurich Film Festival, Locarno Film Festival), zusätzlich zur regelmässigen Zusammenarbeit mit RTS. Während zwei Jahren arbeitete Walder bei der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia (Zürich).
Stefano Knuchel (CH)

Stefano Knuchel ist Regisseur von Dokumentarfilmen, die bereits auf grossen internationalen Festivals gezeigt wurden. Seit elf Jahren kuratiert Knuchel die prestigeträchtige Filmmakers Academy des Filmfestivals Locarno, eine Brutstätte für junge Talente des internationalen Kinos, und seit 2019 leitet er das von ihm konzipierte Projekt BaseCamp, das darauf abzielt, beim Filmfestival Locarno originelle Dialoge zwischen dem Kino und anderen Formen des künstlerischen Schaffens zu schaffen.