Internationaler Wettbewerb
Deepti DCunha (IN)

Deepti DCunha ist eine Filmprogrammiererin aus Mumbai, die sich auf zeitgenössisches Kino aus Indien und Südasien spezialisiert hat. Sie war 2023–2024 künstlerische Leiterin des MAMI Mumbai Film Festivals und kuratierte 2011–2022 den Viewing Room und das Work-in-Progress Lab beim NFDC Film Bazaar. Als Südasien-Beraterin war sie für Festivals wie Venedig, Rom, Locarno, Cannes Directors’ Fortnight, Pingyao und andere tätig. Deepti engagiert sich für die Förderung des südasiatischen Kinos.
Riina Mikkonen (FI)

Riina Mikkonen ist Geschäftsführerin und Programmgestalterin des Tampere Film Festivals. Sie ist in der Auswahlkommission für den Wettbewerb und hat seit Beginn ihrer Filmkarriere im Jahr 2005 zahlreiche Kurzfilmprogramme kuratiert. Riina hat einen Master-Abschluss in Medienwissenschaften von der Universität Turku und hat Literatur, Kunst- und Kulturgeschichte, Gender Studies und Informationswissenschaft studiert. Ausserdem ist sie als Filmkritikerin, Redakteurin, Bibliothekarin und Informationsspezialistin tätig.
Michela Pini (CH)

Michela Pini studierte Filmwissenschaft an einer italienischen Universität. Die Schweizer Filmproduzentin arbeitet an nationalen und internationalen Koproduktionen, um aufstrebende Regisseur:innen zu entdecken und zu fördern. Sie begann ihre Arbeit in der Produktion bei Imagofilm und Amka Films. 2007 gründete sie Cinédokké in Lugano. Sie ist Vizepräsidentin der Stiftung Ticino Film Commission und Vorstandsmitglied von GARP, der Schweizerische Gesellschaft Solothurner Filmtage (SGSF) und der Schweizer Filmakademie.
Samuel Suffren (HT)

Der haitianische Regisseur, Produzent und Künstler Samuel Suffren hat eine Trilogie von Kurzfilmen gedreht, die von der Geschichte seines Vaters inspiriert ist. Der erste Film, «Agwe» (2022), wurde für Locarno ausgewählt und gewann den Preis für den besten Diaspora-Film beim FESPACO. «Dreams Like Paper Boats» (2024), der zweite Film, feierte seine Premiere beim Sundance Film Festival. Der letzte Teil, «Blue Heart» (2025), wurde bei der Directors’ Fortnight präsentiert. Samuel arbeitet derzeit an seinem ersten dokumentarischen Langfilm, «Lòtbò», und entwickelt ausserdem seinen ersten Langspielfilm, «Je m’appelle Nina Shakira», der beim FIDLab vorgestellt wurde und einen Preis erhielt.
Dennis Vetter (DE)

Dennis Vetter arbeitet als Festivalleiter, Programmgestalter, Filmkritiker und Redakteur, Videoeditor, Moderator und Filmvermittler. Von 2013 bis 2023 war er Vorstandsmitglied im Verband der deutschen Filmkritik (VdFk). Er ist Mitgründer der Woche der Kritik, wo er seit 2020 die künstlerische Leitung innehat, ab 2021 im Kollektiv. Seine Texte sind seit 2009 in rund 30 Magazinen, Zeitungen und anderen Publikationen erschienen.
Schweizer Wettbewerb / Schweizer Filmschulenpreis
Zsuzsi Bánkuti (HU)

Zsuzsi Bánkuti begann ihre Karriere als Leiterin für Akquisition, Vertrieb und Programm eines unabhängigen Kinos in Budapest. Sie war Mitgründerin des Szuez Film-Kino und Präsidentin von Cirko Film und hat ungarische Independent-Produktionen beraten. Später leitete sie den Bereich Akquisition bei The Match Factory (DE). Seit 2022 ist sie Leiterin von Open Doors und stellvertretende Leiterin von Locarno Pro und seit 2025 Mitglied der Europäischen Filmakademie.
Florian Fernandez (FR)

Florian ist Leiter des Short Film Corner | Rendez-vous Industry, einem viertägigen Forum für Kurzfilmschaffen, das vom Festival de Cannes organisiert wird. Er koordiniert dort verschiedene Brancheninitiativen, die Kurzfilmprojekte und Langfilmdebüts fördern. Florian ist ausserdem Programmberater für das Festival du Nouveau Cinéma in Montreal und im Programmteam für kurze Dokumentarfilme bei SXSW. Seit 2023 arbeitet er mit Solal Films zusammen, wo er für den Festivalvertrieb und -verkauf einer Handvoll einzigartiger Kurzfilme zuständig ist. Zudem arbeitet er jährlich mit verschiedenen Initiativen zusammen, darunter European Short Pitch.
Wouter Jansen (NL)

Wouter Jansen ist Gründer der Vertriebsgesellschaft Square Eyes. Das Unternehmen vertritt mutige, autor:innengetriebene Lang- und Kurzfilme und entwickelt in enger Zusammenarbeit mit den Filmschaffenden massgeschneiderte Festivalvertriebs- und Verkaufsstrategien. Zuvor war Wouter zehn Jahre lang als Programmleiter beim Go Short ISFF tätig. Er ist Experte für Locarno Open Doors und First Cut Lab, hält regelmässig Vorträge an Filmschulen und Festivals und engagiert sich in Auswahlkomitees für Förderinstitutionen und Branchenprogramme.