Alte Kaserne Winterthur, Technikumstrasse 8 |
09:30–10:00 | Empfang mit Kaffee und Gipfeli |
| 10:00–15:00 | Workshop: Kurzfilmdramaturgie (Englisch) Welche Kurzfilme lassen sich aus den Bausteinen eines Langfilms schaffen? Gibt es spezielle narrative oder dramaturgische Eigenheiten beim Schreiben eines Kurzfilms? Das Drehbuchlabor La Salle de sport lädt gemeinsam mit Filmemacher Elie Grappe dazu ein, die essenziellen Elemente eines Langfilms neu zu denken und daraus eigene Kurzfilme zu entwickeln. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Ausprobieren: Durch kollektives Experimentieren entdecken die Teilnehmenden die besonderen Freiheiten und Herausforderungen des Kurzfilmformats. Workshopleitung: Elie Grappe, Filmemacher (CH) Die Platzzahl ist begrenzt. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail mit dem Betreff «Workshop Short Film Dramaturgy» an industry@kurzfilmtage.ch. |
| | |
blue Cinema Maxx 5, Kesselhaus Winterthur |
| 12:00–14:45 | Truth or Data – Filmprogramm und Panel Ein Programm über Maschinen, die lernen, träumen, fühlen, und über uns, die ihnen dabei zusehen. Zwischen künstlicher Kreativität und realer Ausbeutung, digitaler Nähe und algorithmischer Kontrolle zeigen diese Filme, wie tief Technologie in unsere Lebensrealität eingreift. Poetisch, politisch und kritisch: eine Einladung, den Blick auf eine Zukunft zu richten, die schon längst begonnen hat. In den letzten Jahren haben wir beobachtet, dass das Interesse für und die Verfügbarkeit von KI im visuellen Bereich zunehmen. Die schnell wachsende Zahl von Produktionen zeugt vom Einfluss der KI auf die Filmproduktion – ob in künstlerischer, kommerzieller oder alltäglicher Praxis. Während sich die allgemeine Debatte eher auf die gesellschaftlichen Auswirkungen der KI im weiteren Sinne konzentriert (bislang noch ohne eindeutiges Ergebnis), legt das Panel nach dem Screening den Schwerpunkt auf den generativen Aspekt. Es bringt künstlerische, kommerzielle und wissenschaftliche Ansätze zur ästhetischen Seite des Themas ins Gespräch. Welche Möglichkeiten bietet die KI bei der Erstellung bewegter Bilder? Was fügt die Technologie hinzu, was verändert sie, was ersetzt sie? Was lässt sie glauben und was vergessen? Moderation: Wendelin Brühwiler, Journalist (CH) Referent:innen: Marine de Dardel, Architektin, visual artist & Doktorandin, ETH (CH); Jeppe Lange, Filmemacher (DK); Martin Sautter, Digital Content Creator (CH) Bitte denken Sie daran, Ihr Ticket für die Veranstaltung über Ihren Festivalpass zu reservieren. Die Reservation ist jeweils ab dem Tag davor möglich. |
blue Cinema Maxx 2, Kesselhaus Winterthur |
| 11:45–12:45 | Pitching Session: P.AiR.S Projektentwicklungs-Residency (Englisch) In einer Pitching Session werden drei ausgewählte Ideen für Schweizer Kurzfilmprojekte präsentiert. Eine Fachjury wählt das überzeugendste Projekt aus für eine siebenwöchige Projektenwicklungs-Residency in Sigriswil, gestiftet von der Kunstschaffendenresidenz P.AiR.S. Die Residency bietet nicht nur Zeit und Raum für konzentriertes Arbeiten, sondern auch die Teilnahme am Perspektiven Lab der 61. Solothurner Filmtage, wo Austausch mit Branchenexpert:innen und die Chance auf zusätzliche Förderpreise winken. Die Preisvergabe erfolgt am selben Abend an der Industry-Preisverleihung. Moderation: Norma Giannetta, Internationale Kurzfilmtage Winterthur (CH) Teilnehmende Projekte: «Tenz» von Aiyana de Vree; «Silent King» von Tristan Hell; «Bulldogs» von Lena Marie Rheinländer Jury: Corinna Dästner, Produzentin, DokLab (CH); Morgane Frund, Head of Industry, Solothurner Filmtage (CH); Stina Werenfels, Filmemacherin (CH) |
| 13:00–14:00 | Pitching Session: European Short Pitch (Englisch) An einem Pitching-Event in Kooperation mit European Short Pitch stellen sich drei Schweizer Projekte in Entwicklung einer internationalen Jury von Branchenexpert:innen, die ein Projekt zur Teilnahme am European Short Pitch 2026 auswählt. Das Gewinnerprojekt profitiert von einem Drehbuch-Workshop, Produktions- und Pitching-Training, Mentoring-Sitzungen sowie der Teilnahme am Koproduktionsforum. Die Preisvergabe erfolgt am selben Abend an der Industry-Preisverleihung. Moderation: Norma Giannetta, Internationale Kurzfilmtage Winterthur (CH); Olga Lamontanara, European Short Pitch (CH) Teilnehmende Projekte: «Affamé» von Philippe Audi-Dor, Produzentin: Julia Schubiger, Langfilm; «The Whispers of the Birds» von Balkis Guetta; «The Idiot» von Aulona Selmani, Produzent: Lauro Jenny, Ivy Filmstudio Jury: Lucie Detrain, Quinzaine des Cinéastes (FR); Tenzin Roder, Migros Kulturprozent (CH); Ben Thompson, Tribeca Film Festival (US) |
| 15:00–16:15 | Master Class – Person im Fokus: Isadora Neves Marques (Englisch) Künstlerin, Filmemacherin und Autorin Isadora Neves Marques aus Portugal, diesjährige Person im Fokus der Kurzfilmtage, spricht in einer moderierten Masterclass über ihre Arbeit. In ihren Werken entwirft sie Visionen von Gegenwart und Zukunft, in denen Science-Fiction, Biopolitik und Intimität verschmelzen. Ihre Kurzfilme liefen auf internationalen Festivals wie Festival de Cannes, Toronto International Film Festival, New York Film Festival, Locarno Film Festival und IndieLisboa. Moderation: Geraldine Tedder, Kunsthalle Winterthur (CH) Referentin: Isadora Neves Marques, Filmemacherin (PT) |
| 16:30–17:45 | Industry Conversation: Reasons to Buy a Film (Englisch) Bei diesem Panel sind ausgewählte Kurzfilmschaffende eingeladen, ihre aktuellen Projekte vorzustellen und ein Feedback von Professionellen aus den Bereichen Sales, Einkauf und Vertrieb zu erhalten. Renommierte Branchenvertreter:innen schauen sich die ersten drei Minuten des Films an, schätzen sein Marktpotenzial ein und kommentieren, was sie sehen. Die Veranstaltung simuliert eine realistische Situation in der Filmbranche und macht nachvollziehbar, wie eingereichte Filme beurteilt werden. Moderation: Jing Haase, Short Film Expert (SE) Expert:innen: Simone Bardoni, Lights On (IT); Zoé Rossion, Salaud Morisset (FR); Eva Schweizer, SRF Schweizer Radio und Fernsehen (CH) |
| | |
Museum Schaffen, Lagerplatz 9 |
| 18:00–20:00 | Industry Preisverleihung mit Apéro Die Industry-Preisverleihung bildet den feierlichen Abschluss der Industry Events. Verliehen werden der Preis für den besten Schweizer Schulfilm, der Postproduktions-Preis, die Einladung zur Teilnahme am European Short Pitch 2026 und die P.AiR.S Projektentwicklungs-Residency 2026. Die vollständige Liste der Referent:innen und Gäste publizieren wir kurz vor dem Festival in unserem Industry Guide. |