Programm

Freitag, 7. November 2025

Alte Kaserne Winterthur, Technikumstrasse 8

09:30–10:00

Empfang mit Kaffee und Gipfeli

10:00–11:00

Schweizer Brancheninformation: Der neue «Fast Track» der Zürcher Filmstiftung

Im September veröffentlichte die Zürcher Filmstiftung das neue Reglement des Förderinstruments Fast Track und bereits im November steht die erste Eingabe-Deadline unter den neuen Vorgaben bevor. Insgesamt bewegen sich die Änderungen weg vom Fokus auf Innovation und hin zur dezidierten Nachwuchsförderung. In einem moderierten Gespräch berichtet Hercli Bundi, Geschäftsführer der Zürcher Filmstiftung, von den Ideen hinter der Neukonzeption und steht dem Publikum für Fragen zur Verfügung.

Moderation: Teresa Vena, Cinébulletin (CH)

Referent: Hercli Bundi, Zürcher Filmstiftung (CH)

11:15–11:45

Keynote Speech: Nebojša Slijepčević (Englisch)

Mit seinem Kurzfilm «The Man Who Could Not Remain Silent» gewann Nebojša Slijepčević den European Film Award und wurde für den Oscar nominiert. Doch sein Schaffen reicht weit über den Kurzfilm hinaus und umfasst auch Serien und Langfilme. In seiner Keynote spricht er drüber, warum er dennoch immer wieder zum Kurzfilm zurückkehrt, weshalb er ihn spannender findet als das lange Format und wie selbst auferlegte Regeln und Beschränkungen seinen oscarnominierten Film geprägt haben. Ausserdem gibt er Einblicke in die Kurzfilmproduktion – von der Betreuung von Studierenden an der Zagreb School of Documentary Film bis zur Wiederbelebung der Dokumentarfilmproduktion bei Zagreb Film, der letzten öffentlichen Produktionsfirma in Kroatien mit ihrer 75-jährigen Geschichte.

Referent: Nebojša Slijepčević, Filmemacher und Produzent (HR)

11:45–13:00

Roundtable: From Short to Feature? (Englisch)

Für viele ist der Kurzfilm ein Experimentierfeld für Erzählweisen und Ästhetiken. Die starke künstlerische Verdichtung in begrenzter Zeit führt zu innovativen und kraftvollen Inszenierungen. Da Kurzfilme aufgrund eingeschränkter Auswertungsmöglichkeiten weniger dem Druck zum kommerziellen Erfolg und Marktzwängen unterliegen, bieten sie grundsätzlich ein hohes Mass an Freiheit. Gleichzeitig gilt: Die wenigsten Filmschaffenden bauen ihre gesamte Karriere allein auf Kurzfilmen auf. Vielmehr sehen ihn viele als Sprungbrett zum Langfilm. Hier können Nachwuchsfilmschaffe ihr Können unter Beweis stellen und Aufmerksamkeit erregen, bevor man ihnen ein langes Projekt anvertraut. Die Frage um das Verhältnis von Kurz- und Langfilm bleibt umstritten. Fest steht: Kurzfilme bieten eine künstlerische Freiheit, die Langfilme oft nicht haben – aber sie müssen sich mit dem Stigma auseinandersetzen, «unfertig» oder «nur ein Anfang» zu sein. Der Roundtable beleuchtet diese Spannungen aus verschiedenen Perspektiven und geht der Frage nach, wie sich der Kurzfilm als eigenständige Kunstform behaupten kann.

Moderation: Giuseppe di Salvatore, Filmexplorer (CH)

Referent:innen: Simone Bardoni, Lights On (IT); Sabine Boss, Studienleiterin Film, ZHdK (CH); Jonas Odell, Filmemacher (SE); Levin Vieth, Produzent, Dschoint Ventschr (CH)

13:00–14:00

Soup’n’Group

Eine herzliche Einladung zu warmer Suppe mit Brot, Gespräch und Brownies.

Ein gemeinsames Angebot mit Pro Short.

14:00-15:00

Case Study: Short Film Recycled (Englisch)

Immer wieder fungieren Kurzfilme als Türöffner für grössere Projekte. Sie erlauben es, künstlerische Ideen im Kleinen zu erproben, eine visuelle Sprache zu entwickeln oder eine Geschichte zu schärfen. In dieser Case Study berichten Filmschaffende, wie ihnen ein Kurzfilm half, ein späteres Langfilmprojekt vorzubereiten. Anhand konkreter Beispiele wird nachvollziehbar, wie der Schritt vom Kurz- zum Langfilm gelingt und welche Chancen dieser Weg eröffnet.

Moderation: Jing Haase, Short Film Expert (SE)

Referent:innen: Whammy Alcazaren, Filmemacher (PH); Steffen Goldkamp, Filmemacher (DE); tba

15:15–16:30

The Future of Shorts – A Recap (Englisch)

2012 fand im Rahmen der Internationalen Kurzfilmtage Winterthur die Podiumsdiskussion «The Future of Short Film» statt. Lars Henrik Gass (Oberhausen), Maike Mia Höhne (Berlinale Shorts), Peter van Hoof (Rotterdam), Jukka-Pekka Laakso (Tampere) und Laurence Reymond (Quinzaine des Réalisateurs, Cannes) wurden eingeladen, einen Kurzfilm vorzustellen und über die Zukunft des Formats aus künstlerischer Perspektive zu diskutieren. Die Gäste teilten utopische Visionen von der Zukunft des Kinos: Wohin könnte sich das Filmemachen entwickeln oder welche Wellen könnte es schlagen? Viele Festivals verspüren den Drang, Trends frühzeitig zu erkennen, angetrieben von der Begeisterung für Entdeckungen. Im Mai 2014 publizierte John Canciani die Inhalte und Erkenntnisse der Podiumsdiskussion in der Zeitschrift OnCurating #23. Jetzt, einige Jahre später, stellen sich dieselben Fragen: Welche Trends haben sich durchgesetzt, was ist weiterhin relevant und was hat sich verändert?

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit CINEMA – Das Schweizer Filmjahrbuch und Kurzfilm Festival Hamburg.

Moderation: John Canciani, Internationale Kurzfilmtage Winterthur (CH)

Referent:innen: Florian Fernandez, Cannes Short Film Corner (FR); Maike Mia Höhne, Kurzfilm Festival Hamburg (DE); Wouter Jansen, Square Eyes Distribution (AT); Lyse Nsengiyumva, International Film Festival Rotterdam (NL)

  

Museum Schaffen, Lagerplatz 9

17:00–18:15

Market Meetings: Meet & Mingle

Die Market Meetings bieten Filmschaffenden die Gelegenheit, in kurzer Zeit wertvolle Kontakte zu knüpfen. 20–25 internationale Expert:innen aus den Bereichen Festival und Distribution/Sales stehen den Teilnehmenden für Gespräche im Speed-Dating-Format zur Verfügung. Etwa alle sieben Minuten wird auf ein akustisches Signal hin der Tisch gewechselt. Es gibt kein Matchmaking und keine Anmeldung für Treffen mit spezifischen Vertreter:innen. Dafür aber die Möglichkeit, Kontakte auszutauschen und sich für ein weiterführendes Gespräch zu verabreden. Ob zur Präsentation eines Projekts oder zum zwanglosen Kennenlernen: Die Market Meetings öffnen Türen zu neuen Netzwerken und Chancen.

18:30–20:00

Short Drink – der Branchen-Apéro

Die vollständige Liste der Referent:innen und Gäste publizieren wir kurz vor dem Festival in unserem Industry Guide.