Hier präsentieren wir Kurzfilmprogramme zu verschiedenen Themen, die unseren Kurator:innen unter den Nägeln brennen oder die einfach Spass machen.
Von Disco in all seinen Formen zu allzu aktuellen Zukunftsszenarien mit KI, von historischen Gebrauchsfilmen, die nichts an Aktualität eingebüsst haben, zur Trilogie des letztjährigen Förderpreis-Gewinners Samuel Suffren: Unsere Spezialprogramme halten einige Entdeckungen bereit.
Truth or DataKünstliche Intelligenz ist längst keine spekulative Zukunft mehr, sondern Teil unseres Alltags. Was gestern noch Science-Fiction war, ist heute Produktivkraft, Unterhaltungsmedium und Überwachungstool. Die künstliche Intelligenz transkribiert, empfiehlt, generiert, filtert. Sie ist überall, aber selten sichtbar.
Dieses Filmprogramm versteht sich als filmische Intervention in eine Gegenwart, in der «Intelligenz» nicht mehr ein menschliches Alleinstellungsmerkmal ist, sondern zum technologischen Versprechen geworden ist: effizient, zweckoptimiert, lernfähig, emotionssimulierend und dabei gewinnmaximierend. Doch was bedeutet «Intelligenz» in dieser Form? Und wer definiert, wofür sie eingesetzt wird? Ist diese künstliche Intelligenz, die in einem hyperkapitalistischen System noch mehr Effizienz, Optimierung, Lernfähigkeit und Gewinnmaximierung verspricht, als Erfolg oder vielleicht eher als endgültige Kapitulation vor den Maschinen und der Leistungsgesellschaft zu verstehen?
Die Filme in diesem Programm zeigen nicht nur, wie Technologien entstehen, sondern auch, worauf sie basieren: auf globaler Ausbeutung, ungleicher Arbeitsteilung und alten Machtverhältnissen. Gleichzeitig eröffnen sie Räume, in denen Maschinen träumen, sich selbstreflexiv zeigen oder kreativ werden. Zwischen Bergbau, Avataren, Chatbots und Kunstmärkten stellen diese Filme Fragen, ohne einfache Antworten zu liefern: Können Maschinen wirklich fühlen, oder manipulieren sie geschickt unser Mitgefühl für sie? Sind Kreativität und Beziehungen programmierbar? Und was bedeutet es für uns, wenn wir das Denken und Fühlen zunehmend an Systeme abgeben?
Das Programm hat nicht den Anspruch, Antworten zu geben, sondern will unser Verhältnis zur technologischen Welt in Bewegung bringen. Truth or Data ist kein Zukunftsentwurf. Es ist ein Blick in die Gegenwart, die von uns fordert, altbewährte Sehgewohnheiten und Wahrheiten zu hinterfragen: mit und ohne künstliche Intelligenz.
Kuratiert von John Canciani & Lea Heuer