Der jährliche Schweizer Filmschulentag der Kurzfilmtage präsentiert die fünf führenden Bachelor-Lehrgänge der Schweiz. Die Ecole cantonale d’art de Lausanne (ECAL), die Haute école d’art et de design – Genève (HEAD), die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und die Hochschule Luzern – Design Film Kunst, Video/Animation, stellen sich jeweils mit einem aktuellen Kurzfilmprogramm vor.
Die Jury des Schweizer Wettbewerbs führt ein Q&A mit den Studierenden, gibt ihnen Erkenntnisse aus der Branche mit und vergibt den Preis für den besten Schweizer Schulfilm in der Höhe von CHF 5000.– (gestiftet von der SRG SSR). Der Gewinnerfilm wird im Rahmen der Industry-Preisverleihung am Samstag 9.11. um 19:30 im oxyd – Kunsträume verkündet.
Der Besuch des Filmschulentags ist kostenlos – eine ideale Gelegenheit also, Kurzfilmtage-Luft zu schnuppern.
Hochschule Luzern – Design Film Kunst, Video
Das Bachelor-Studium Video vermittelt zentrale Aspekte der filmischen Gestaltung und richtet den Fokus auf die vielfältigen Formen und Verfahren dokumentarischer und essayistischer Filmarbeit. Praxisnah wird technisches Handwerk, gestalterische Kompetenz und theoretisches Wissen vermittelt. In eigenen Kurzfilmprojekten findet das neue Wissen Anwendung, wird individuell überprüft, vertieft, neu interpretiert und kombiniert. Von radikal subjektiv bis schockierend objektiv – das Studium bietet die Chance, neue Perspektiven auf die Welt zu entwickeln und begleitet inspirierend bei der Findung der eigenen filmischen Handschrift.
hslu.ch/video
Hochschule Luzern – Design Film Kunst, Animation
Im BA-Studiengang Animation an der Hochschule Luzern – Design Film Kunst lernen die Studierenden, Geschichten in kurzen Animationsformaten zu erzählen. Sie entwickeln ihre individuelle filmische Sprache und haben die Möglichkeit, sich auf klassische Animation, Computeranimation, Stop-Motion oder Hybridformen zu spezialisieren. Den Abschluss des dreijährigen Studiums bildet ein individuell oder in Gruppenarbeit produzierter Film. Im MA-Studiengang Animation vertiefen die Studierenden ihre Animationskenntnisse und entwickeln ihre künstlerische Stimme weiter. Im Laufe des zweijährigen Programms arbeiten sie unter der Anleitung von Dozent:innen und Fachleuten aus der Branche an ihren eigenen Animationsprojekten. Durch die Vernetzung mit der schweizerischen und europäischen Animationsszene erhalten die Studierenden wertvolle Einblicke in den aktuellen Markt, während sie ihre Projekte entwickeln, produzieren und vertreiben.
hslu.ch/animation
École cantonale d’art de Lausanne (ECAL)
Die 1989 von Yves Yersin gegründete Filmabteilung der École cantonale d’art de Lausanne (ECAL) hat eine lange Tradition der Förderung von Filmschaffenden. Der dreijährige Bachelor-Studiengang bietet den Studierenden die Möglichkeit, an Workshops teilzunehmen, die von bekannten Filmschaffenden wie etwa Thierry de Peretti, Carmen Jaquier, Artur Tort, Guillaume Brac und Claire Mathon geleitet werden. Der Lehrplan konzentriert sich darauf, den Studierenden zu helfen, ihren unverwechselbaren visuellen und erzählerischen Stil in verschiedenen Formaten zu entwickeln, darunter fiktionale Kurzfilme, Dokumentarfilme und Experimentalfilme. Seit 2022 leitet Paolo Moretti die Abteilung als Nachfolger des Schweizer Regisseurs Lionel Baier und der Produzentin Pauline Gygax.
ecal.ch
Haute école d’art et de design (HEAD), Genf
Das dreijährige Bachelor-Studium bietet eine Reihe von Einführungen, Entdeckungen und Begegnungen. Die Studierenden realisieren verschiedene Filme, vom nur wenige Minuten langen Kurzfilm bis hin zu anspruchsvollen Produktionen, die die Erwartungen internationaler Vertriebe erfüllen. Die praktische Arbeit steht im Dialog mit Kursen in Filmgeschichte und -ästhetik und theoretischen Workshops zu Gender/Queer Studies oder dekolonialem Denken. Das Filmdepartement will ein breites Feld der Dokumentar- und Spielfilmgeschichte abstecken und zu Wechselspielen sowie Mischformen zwischen den zwei traditionellen Gattungen ermutigen. Wir begreifen Film/Kino als kreative Praxis, die auf persönlicher Erfahrung beruht und die Welt beobachtet und hinterfragt, um imaginäre, aber dennoch wahre Geschichten zu erzählen.
hesge.ch/head/
Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)
Das Filmstudium an der ZHdK fokussiert auf praktisches Lernen. Der Major Bachelor Film und der Major Master Film bilden zusammen einen aufeinander aufbauenden Ausbildungsgang. In der dreijährigen Grundausbildung zum BA in Film lernen Studierende von A bis Z, wie Filme gemacht werden. Zudem holen sie sich in den zentralen filmischen Fachgebieten Drehbuch, Editing, Kamera, Producing und Sound Design das nötige Know-how, um nach Abschluss des Studiums in die Berufswelt zu starten.
film.zhdk.ch / filmstudieren.ch
Mit freundlicher Unterstützung von: